Zum Hauptinhalt springen

Besonderheiten der Einrichtung

In der Einrichtung werden ausschließlich Kinder im Alter von 9 Wochen bis zu 3 (bzw. 4) Jahren betreut. Dadurch kann speziell auf die individuellen Bedürfnisse der Kleinsten eingegangen werden. Durch die erfahrenen und kompetenten Pädagoginnen wird die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung begleitet.

Die Eingewöhnung gestalten wir nach dem „Berliner Modell“. Dabei orientieren sich die Fachkräfte individuell an jedem Kind. Der stätige Austausch mit Erziehungsberechtigten liegt den Pädagoginnen besonders am Herzen. Unterschiedlichkeit sehen wir als Bereicherung und gestalten ein Miteinander, in dem jedes Kind willkommen ist und seinen Platz finden darf.

In der Kinderkrippe Wüppsteertjes arbeiten wir teiloffen. Die Kinder haben die Möglichkeit, ihrem natürlichen Entdeckerdrang nachzugehen und Neues auszuprobieren, wissen aber gleichzeitig, dass sie in ihrer festen Gruppe Sicherheit und Verlässlichkeit finden. Unsere pädagogische Arbeit ist bedürfnisorientiert und interessengeleitet – wir richten uns danach, was die Kinder gerade bewegt und brauchen.

Integration verstehen wir als das natürliche Zusammenkommen von Kindern mit und ohne Behinderung im gemeinsamen Alltag. Ob beim Morgenkreis, beim Essen oder im freien Spiel - die Kinder erleben alle Situationen des Krippenalltags miteinander und lernen voneinander. Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit unvoreingenommen wahrgenommen und seine Stärken und Ressourcen stehen im Vordergrund.

Zum Tagesablauf gehört auch ein gesundes, abwechslungsreiches Frühstücksbuffet, bei dem die Kinder selbst entscheiden, wann und wie lange sie frühstücken möchten. Kinder der Ganztagsgruppe erhalten zusätzlich ein warmes Mittagessen, das täglich frisch von der Lebenshilfe Leer geliefert wird.